"Aus der psychischen Krise: Ein Wegweiser zur Unterstützung“
Shownotes
In dieser zweiten Folge widmen wir uns dem Thema der Unterstützung in psychischen Krisen. Matthias Riedl-Rüppel spricht mit Elif Weidinger und Anna Moosheimer vom Krisendienst Psychiatrie Oberbayern über das umfassende Hilfsangebot für Menschen in seelischen Notlagen. Anhand eines anonymisierten Fallbeispiels erfahren wir, wie der Krisendienst arbeitet – von der telefonischen Erstberatung bis hin zum mobilen Einsatzteam, das bei Bedarf auch persönlich vor Ort unterstützt. Elif und Anna erläutern, wie wichtig frühzeitige Hilfe ist, wie die Zusammenarbeit mit anderen Fachstellen wie Kliniken, Polizei oder sozialen Diensten abläuft und warum niedrigschwellige, präventive Unterstützung entscheidend sein kann. Gemeinsam betonen sie, dass psychische Krisen viele Gesichter haben und der Zugang zu Hilfe leicht und anonym möglich sein muss. Die Folge macht Mut, sich rechtzeitig Unterstützung zu holen, und gibt einen Einblick in die Entwicklung und Strukturen des Krisendienstes in Oberbayern, der bayernweit Vorreiter in der ambulanten Krisenversorgung ist. Krisendienst Psychiatrie in Oberbayern: Der Krisendienst Psychiatrie in Oberbayern bietet schnelle Unterstützung für Menschen in akuten psychischen Krisen – telefonisch rund um die Uhr und bei Bedarf auch mit mobilen Einsatzteams vor Ort. Das Angebot ist kostenlos und anonym erreichbar unter der Telefonnummer 0800 / 655 3000. Moderation: Matthias Riedl-Rüppel Herausgeber: Bezirk Oberbayern – https://www.bezirk-oberbayern.de/ Kliniken des Bezirks Oberbayern – https://kbo.de/ OSPE – Oberbayerische Selbsthilfe Psychiatrie-Erfahrener e. V. – https://www.ospe-ev.de/ OI – Angehörige psychisch erkrankter Menschen in Oberbayern – https://angehoerige-oberbayern.de/
Neuer Kommentar